Die Ruhr-Universität Bochum befindet sich im reduzierten Betrieb!
Die Mitarbeiter des Lehrstuhls sind am einfachsten über E-Mail erreichbar.
Allgemeine Fragen richten Sie bitte an sekretariat@lat.rub.de
Laserauftragsschweißen von Hoch-Entropie Legierungen
Henrik Dobbelstein hat seine Arbeit "Laser metal deposition of refractory high-entropy alloys for high-throughput synthesis and structure-property characterization" in der Zeitschrift "International Journal of Extreme Manufacturing" veröffentlicht. Die Arbeit ist auf dem Titelblatt der Zeitschrift hervorgehoben.
Mehr Informationen
Mikroresonator Sensor unterstützt durch Deep-Learning
Die Veröffentlichung von Anton Saetchnikov "Deep-learning powered whispering gallery mode sensor based on multiplexed imaging at fixed frequency" in der Zeitschrift "Opto-Electronic Advances" hat es auf das Titelblatt geschafft.
Mehr Informationen
LIDROS als bestes Technologie Start-up ausgezeichnet
Das Projekt LIDROS arbeitet derzeit im Rahmen von EXIST-Forschungstransfer am Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik an der Kommerzialisierung der Ultrakurzpuls-Laserbearbeitung in Flüssigkeiten. Diese innovative Technologie und der dazugehörige Businessplan wurden jetzt beim Bochumer Gründungswettbewerb „Senkrechtstarter“ als bestes Technologie Start-up mit dem zweiten Platz ausgezeichnet.
Senkrechtstarter Bochum
LIDROS Projekt
Auszeichnung für Gordon Zyla
Gordon Zyla wurde bei dem "21st Internaional Symposium on Laser Precision Microfabrication (LPM 2020)" ausgezeichnet mit dem "Best Student Oral Talk Award" ausgezeichnet. Mehr Informationen.
Auszeichnung für Anton Saetchnikov
Anton Saetchnikov wurde bei der IEEE MetroAeroSpace 2020 Konferenz mit dem "Best Paper Presented by a Young Researcher" Award ausgezeichnet. Weitere Informationen.
EXIST-Forschungstransfer
Ultrakurzpuls-Laserbearbeitung in Flüssigkeiten
Unsere vier wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Jannis Köhler, Alexander Igelmann, Alexander Kanitz und Jan Hoppius (v.l.) erhalten ab Oktober 2019 eine Förderung im Rahmen des EXIST-Forschungstransfer Programms. Das Ziel des Projekts ist der Aufbau einer Laseranlage für den industriellen Einsatz der Ultrakurzpuls-Laserbearbeitung in Flüssigkeiten. Durch die Verwendung von Flüssigkeiten im Laserprozess werden signifikante Verbesserungen bezüglich Präzision, Reinheit und thermischer Beanspruchung bei der Mikrostrukturierung und Funktionalisierung von Oberflächen erreicht.
Auszeichnung für Manish Sharma
Unser Student Manish Sharma aus dem Studiengang "Lasers and Photonics" wurde auf der 10. CIRP Conference on Photonic Technologies (LANE 2018) mit dem "Materials Horizons Oral Prize" ausgezeichnet. Er berichtete über seine Arbeit mit dem Titel "Laser metal deposition of lattice structures by columnar built-up".
Auszeichnung für Alexander Kanitz
Die Forschungsarbeit unseres Mitarbeiters Alexander Kanitz wurde im Rahmen der Fachtagung „Advanced Nanoparticle Generation & Excitation by Lasers in Liquids“ mit dem "Award for Oral Communication" für die beste studentische Präsentation ausgezeichnet. In dem Beitrag wurden ultraschnelle Prozesse auf die Pikosekunden-Zeitskala bei der Herstellung von Nanopartikeln in mittels fs-Laserabtrag in Flüssigkeiten untersucht.